Python Grundlagen

Also, bevor du anfängst, die nächste Gaming-Sensation zu programmieren, musst du erstmal die Basics draufhaben. Wir tauchen jetzt ins Grundlagen-Kapitel ein. Was braucht man da so? Im Grunde genommen geht’s bei Programmiersprachen immer um das EVA-Prinzip. Das klingt erstmal fancy, ist aber einfach nur eine coole Abkürzung, die dir die Basis von dem ganzen Programmier-Ding erklärt: Jeder Buchstabe steht für einen wichtigen Aspekt, der dir zeigt, wie die Datenverarbeitung abläuft.

In diesem Basics-Teil machen wir mal alles andersrum – also statt EVA, begrüßen wir Python und seine coolen Features. Wir zeigen dir, wie du mit dieser flotten und easy-peasy Programmiersprache abgefahrene Sachen machen kannst.Datenverarbeitung abläuft.

Ausgabe in Python

Also, wir starten mit der Ausgabe – heißt, wir zaubern was mit dem Befehl print auf den Bildschirm.

Verarbeitung

Klar, wir wollen nicht nur irgendwas zeigen, sondern auch damit rumspielen und es verändern. Dafür gibt’s Mathe-Funktionen – klingt erstmal nach viel, aber gemeint sind einfach Sachen wie Addieren.

Um unseren Kram zu bearbeiten, müssen wir ihn irgendwo parken können. Da steigen Variablen, Listen und Tupel ins Spiel, mit denen wir alles Mögliche speichern und wieder hervorholen können.

Eingabe

Ohne Input von außen ist doch alles nur halb so lustig, oder? Deshalb peppen wir unser Programm auf, indem wir den User was fragen und dann mit seiner Antwort weiterarbeiten. Manchmal ist es mega simpel – wir zeigen einfach, was der Nutzer eingetippt hat, auf dem Bildschirm an. Oder wir nutzen die Eingabe, um ein bisschen damit zu rechnen.

Kommentieren und Auskommentieren von Code

Vielleicht wunderst du dich, warum wir schon am Anfang über Kommentieren und Auskommentieren quatschen. Ganz einfach: Wenn du später mal einen fetten Code schreibst oder an kniffligen Stellen herumbastelst, wirst du froh sein, dass du deinen Code mit Kommentaren versehen kannst. Klar, am Anfang haben wir noch keinen riesigen Code, aber mit dem Auskommentieren kannst du einzelne Teile deines Programms auf Eis legen, um Bugs zu jagen. Deshalb packen wir’s gleich in die Grundlagen rein. Und das Coolste: Diese Basics gelten für jede Programmiersprache, nur die Syntax ändert sich.

Jetzt Lernen Wir Python 😉